Distanz- und Wechselunterricht, Homeschooling, Maskentragen im Unterricht, Kontakte meiden, Kleinkinder mit Abstandsregeln – vor allem Schul- und Kindergartenkinder mussten seit Beginn der Pandemie viele Einschränkungen über sich ergehen lassen.
Die Empfehlung der Politik an Schulen und Kitas, regelmäßig zu lüften, lässt sich vor allem im Winter teilweise nur schwierig umsetzen, ohne dass die Kinder frieren müssen. Dazu kommt, dass die Virenlast auch zwischen den Lüftungsintervallen geringgehalten werden muss.
Die Gemeinde Gräfelfing hat gehandelt und ihre pädagogischen Einrichtung vorbildlich auf den höchstmöglichen Hygienestand gebracht, um den Kindern und Jugendlichen ein unbeschwertes Lernen und Spielen und den Erzieher:innen und Lehrkräften das Arbeiten in Präsenz zu ermöglichen.
Hierzu wurden insgesamt 286 SteriWhite Air Q in unterschiedlichen Größen von der Dr. Hönle AG, einem seit vielen Jahren erfahrenen UV-Spezialisten, angeschafft.
Bereits im Vorfeld hatten der 1. Bürgermeister Peter Köstler und Barbara Schmid (Liegenschaftsverwaltung der Gemeinde Gräfelfing) die SteriWhite Air Q persönlich in Augenschein genommen und sich von dessen Eignung und Qualität überzeugt.
Sicher, hochwirksam, aber nahezu unauffällig: Die SteriWhite Air Luftentkeimer sind sehr leise, daher kaum wahrnehmbar und arbeiten völlig frei von Chemie und ohne Nebenwirkungen. Die Geräte fügen sich gut in die Räumlichkeiten ein: das kompakte und moderne Design wurde sogar mit dem Red Dot Award 2021 ausgezeichnet.
Die Geräte der SteriWhite Air Q Serie arbeiten ohne Filter, sondern beseitigen Bakterien, Viren und Schimmelsporen, indem sie deren Erbgut mit energiereichen ultravioletten Strahlen zerstören und somit inaktivieren. Dies geschieht im Inneren des sicheren Luftreinigers. Verschiedene Universitäten und unabhängige Institute haben die Wirksamkeit der Luftentkeimer bei der Inaktivierung von #Corona-Viren bestätigt. Die Inaktivierungsrate für Coronaviren liegt bei über 99%.
Weil man keine kontaminierten Filter wechseln muss, sind die Geräte praktisch wartungsfrei, die UV-Lampen halten rund 16.000 Betriebsstunden. Je nach Nutzungsdauer, ist ein Lampentausch somit erst nach zwei bis zehn Jahren erforderlich.
Heiko Runge, Vorstand Vertrieb und Marketing der Dr. Hönle AG bei der Übergabe:
„UVC wirkt laut heutigem Kenntnisstand auch gegen Mutationen des Coronavirus und gegen andere Erreger, wie etwa Grippeviren, oder auch Bakterien und Schimmelpilze. Die Anschaffung ist also eine gute Investition, auch für eine Zeit nach der Pandemie!“